Landesgruppen Versammlung 15.2.2025

Top 1 Begrüßung
Christoph Mews begrüßt um 13.30Uhr mit Vorlesung der Gründungsurkunde der Landesgruppe von 1925 die 100. Versammlung im Tagungszentrum Lister Turm in Hannover. Ein besonderer Gruß geht an den anwesenden Vereinsprüfungswart.

Es wurde form- und fristgerecht geladen, es gibt keine Einwände gegen die Tagesordnung. Mit 61 anwesenden Mitgliedern und 3 Gästen ist die Versammlung beschlussfähig.

Top 2 Gedenken

Die Landesgruppe gedenkt ihren verstorbenen Mitgliedern Hans-Heinrich Philipp, Jörg Brüning, Wolfgang Althaus und Ulrich Mews.

Top 3 Berichte

Stellvertretender Vorsitzender

Christian Engell gibt einen Rückblick auf die Aktivitäten von 2024

  • Die Vorstands-Meetings wurden alle online abgehalten

  • Beim Junghundetag (17. August) waren 16 Hunde anwesend

  • Am Wasserübungstag (24. August) waren 25 Hunde anwesend

  • Am Sauggatter-Tag (13. Juli) waren es 14 Hunde

  • Zwei S-Jagden und zwei Junghundejagden fanden 2024 ebenfalls statt

Prüfungswart

Stefan Thielebeule bedankt sich bei allen Richtern für ihren Einsatz in den vergangenen Jahren. 2024 wurden auf 17 Prüfungen 73 Hunde geprüft. Er gibt bekannt, nicht zur Wiederwahl zur Verfügung zu stehen.

Kai-Alexander Bücker berichtet weiter über das Prüfungswesen. In 2024 gab es

  • neun JPen mit 37 Hunden (9x 1.Preis, 13x 2. Preis, 13x 3. Preis, 2x ohne Preis)

  • sechs EPBen mit 31 Hunden (5x 1.Preis, 10x 2.Preis, 13x 3.Preis, 3x ohne Preis)

  • zwei GPen mit fünf Hunden (1x 1.Preis, 1x 2.Preis, 2x 3.Preis, 1x ohne Preis)

Dank des Engagements einiger Mitglieder „vor Ort“ haben wir drei neue Hasenreviere und ein neues Prüfungsgewässer (LK Celle) zur Verfügung. Gerade diese beiden Prüfungsmöglichkeiten sind oft das Nadelöhr und wir sind stets auf neue geeignete Möglichkeiten angewiesen.

Die Landesgruppe bildet aktuell vier Verbandsrichteranwärter und einen Richteranwärter SW aus.

Wir sind auf gutem Wege, alle Prüfungsanmeldungen papierlos über die Homepage abzuwickeln- vielen Dank dafür.

Hinrich Bonin stellt die Frage, ob eine niedersächsische Prüfung nach dem Schuss ausgerichtet werden könnte. Michael Weber gibt zu bedenken, dass für diese Prüfung ein geeignetes Revier notwendig sei, was eine erhebliche Herausforderung darstelle.

Zuchtwart

Stephan Fritsch berichtet von fünf Wurfabnahmen, aus denen 38 Welpen (21 Rüden, 17 Hündinnen, 0 Diverse) gefallen sind.

Es gibt einen neuen Zwinger „von der Wolfsdüpe“ von U. Herms im Kreis Lüchow-Dannenberg.

Es gab acht Deckmarken für niedersächsische Rüden und es befinden sich fünf neue Deckrüden auf der Deckrüdenliste (einzusehen auf unserer Website).

Die Welpennachfrage ist durchschnittlich. Aktuell gab es sieben Anfragen an den Zuchtwart.

Die insgesamt gesunkene Nachfrage könnten (laut VDH) nicht zuletzt auch durch die gesteigerten Kosten von Tierärzten und die allgemeine Kostenentwicklung begründet sein. Auch bei anderen Jagdhundrassen sei ähnliches zu beobachten. Auch dort fallen die Welpenzahlen.

Auf unserer Züchterseite (Homepage) können sich die Zwinger vorstellen.

Wie jedes Jahr bittet der Zuchtwart um frühzeitige Meldung zu Deckakten und der Beantragung des Züchterpreises sowie die Meldung von Krankheiten und Wesensmängeln.

Last but not least verweist der Zuchtwart auf das Züchterseminar der LG 01 im kommenden März.

Karl-Heinz Strohmeyer regt erneut die Diskussion über Möglichkeiten zur Verbreiterung der Zuchtbasis an.

Katharina Westekemper gibt diesbezüglich. zu bedenken, dass für einen gesunden Bestand 500 Individuen nötig seien.

Schriftwartin

Silke Wendt verweist auf die Jubiläumsfeier am 30.August sowie unsere Präsenz in digitalen Medien. Auch ein neues Messeformat in Hannover „Wild & Fang“ soll im September 2025 an den Start gehen.

Kassenwart

Marten Bodenstab hält den Kassenbericht 2024. Die LG verfügt über ein Guthaben von rd. 10.000€, wobei 3.000€ hiervon in der zweckgebundenen Rücklage für die Jubiläumsfeier stecken und 2025 die obligatorische Auszahlung der Delegiertengelder für die HV ansteht.

Marten Bodenstab konstatiert, dass die zum Herbst wirksam gewordene Erhöhung der Prüfungsnenngelder notwendig war, da sich die Prüfungen finanziell nicht getragen haben. Als mitgliederstarke Landesgruppe in einem Flächenland schlagen hohe Richterkosten zu Buche. Auch in 2024 verzeichnet die „Kostenstelle Prüfung“ immer noch ein Defizit von rd. 1.000€. Die Entwicklung wird weiter beobachtet, grundsätzliches Ziel ist die Kostendeckung.

Vorsitzender

Christoph Mews berichtet von der Mitgliederversammlung des JGHV- Landesverbands. Themen waren hier u.a.

  • Die landespolitische Diskussion um Ausbildung und Prüfung am lebenden Wild

  • Die Novelle des Tierschutzgesetzes (Ausnahme vom Kupierverbot)

  • Die Ausbildung und Qualität der Verbandsrichter

  • Die Verbindlichkeit der Rahmenrichtlinie Wasser für alle Vereine sowie das tierschutzgerechte Töten von Federwild

  • Der Entwurf der 2025 zu beschließenden VStPO

Im VDW war u.a. die Eintragung der neuen Satzung beim Amtsgericht München erfolgreich.

An der jährlichen Sitzung des erweiterten Vorstands in Regen/ Bodenmais wurden u.a.

  • Die Gründung der AGen für die Vereinsordnungen

  • Die geplante Überarbeitung der PO und ZO und

  • Die Kandidaten zur Vorstandswahl

thematisiert.

Der Mitgliederstand der LG liegt zum 31.12.2024 bei 497 und somit um ein Mitglied niedriger als im Vorjahr. Die anwesenden neuen Mitglieder wurden mit einer „Sassenhagen- Chronik“ begrüßt.

Kassenprüfer

Dirk Schütte und Julia Zimmermann bescheinigen eine akkurate Kassenführung und beantragen die Entlastung des Vorstands.

Die Versammlung stimmt einstimmig zu.

Top 4 Ehrungen
Jubilare: Für 40 Jahre Vereinsmitgliedschaft werden Karl- Friedrich Körner, Rita Peters- Möller und Rolf Zick geehrt. Für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit erhalten Carsten Federspiel, Michael Becker, Friedhelm Stock, Hinrich Bonin, Verena Konetzke, Heino Lustfeld, Hans Hesse, Rolf- Alexander Berlitz und Christian Engell die silberne Nadel.

Züchterpreise: Dirk Wilken Hartwig erfüllt mit dem J – Wurf „von der Drachenschlucht“, Anja und Dirk Schütte mit dem D – Wurf „vom Werder“ und Roman und Stephan Fritsch mit dem A- Wurf „vom Räberspring“ die Kriterien für den Züchterpreis der Landesgruppe. Die Verleihung des Preises erfolgt anlässlich der Jubiläumsfeier.

Hans–Denzer–Nadel: die anwesenden Catharina Ludolphy mit Boona vom Werder, Thorsten Ebrecht mit Ecki von der Alten Aller, Christian Hagemann mit Basha vom Böhmsholzer Wald erhalten die Hans-Denzer-Nadel in bronze.

Frank Blum erhält mit Vaska vom Stettiner Haff die Hans-Denzer-Nadel in silber.
Fabian Wittig erhält mit Perle vom Königsfließ 
die Hans-Denzer-Nadel in gold.

VDW-Vereinsmünze: Silke Wendt erhält für erfolgreiche Arbeiten auf der VSwP mit Walter vom Räberspring die silberne Vereinsmünze.

Top 5 Wahlen

Turnusgemäß stehen die Ämter Prüfungswart, Schriftwart und Kassenwart zur Wahl.

Vanessa Lietzow (Schriftwartin seit 2017) und Stefan Thielebeule (Prüfungswart seit 2021) scheiden aus dem Amt aus. Beiden wird von der Versammlung und der Landesgruppe ein großes Dankeschön ausgesprochen.

Zum Prüfungswart wird Kai-Alexander Bücker (einziger Kandidat) einstimmig gewählt.

Zur Schriftwartin wird Silke Wendt (einzige Kandidatin) einstimmig wiedergewählt.

Zum Kassenwart wird Marten Bodenstab (einziger Kandidat) einstimmig wiedergewählt.

Als Kassenprüfer scheiden J. Zimmermann und D. Schütte turnusgemäß aus; J. P. Jost bleibt. Von der Versammlung werden Arndt Heuer und Marco Klaschus zu neuen Kassenprüfern gewählt.

Die Delegierten für die HV 2025 werden en bloc gewählt. Als Delegierte vertreten die Landesgruppe Rolf Biskupek, Prof. Hinrich Bonin, Kai Bücker, Dr. Jörg Emde, Christian Engell, Thomas Engell, Roman Fritsch, Stephan Fritsch, Wienfried Häsemeyer, Niklas Hermes, Malte Heuer, Dieter Hiller, Roswitha Holtorf, Eckat Holtorf, Marco Klaschus, Jora Klinge, Karl-Friedrich Körner, Thomas Krengel, Sven Kusserow, Vanessa Lietzow, Dieter Lippert, Marcel Ludwig, Christoph Mews, Andreas Möhring, Olaf Müller, Arne Mundt, Helena Neuhold, Matthias Pfister, Leon Plitt, Thomas Reindahl, Mingo Reinholtz, Hartmut Röling, Rainer Schimmelpfennig, Anja Schütte, Dirk Schütte, John Silkjaer, Christian Stadtländer, Diedrich Stadtländer, Mike Stein, Silke Wendt, Katharina Westekemper und Julia Zimmermann.

TOP 6 Verschiedenes

  • Auf der HV 2025 wird aufgrund der neuen Satzung der gesamte Vereinsvorstand gewählt. Bekannte Kandidat/innen sind Petra Gerlach (Vorsitz), David Ris (Stv. Vorsitz), Hans Martin Lechler (Zuchtwart), Hans Sturm (Zuchtbuchführer), Michael Weber (Prüfungswart), Jasmin Bauer (Stv. Prüfungswartin), Klaus Sebald (Schatzmeister), Johannes Lehnert (Stv. Schatzmeister), Vanessa Lietzow (Schriftführung), Friederike Igler-Schamlor (Stv. Schriftführung).

  • Eine Delegiertenkonferenz wird nur bei Bedarf (Anträge) einberufen.

  • Die Jubiläumsfeier „100 Jahre Landesgruppe Niedersachsen“ findet am 30. August in PSZ Lamspringe statt. Das Konzept steht und die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Es hängt alles an der zahlreichen Beteiligung und Anwesenheit der Mitglieder!

  • Die Suche nach einer HV Lokalität 2027 wird konkreter, ein Ergebnis wird zeitnah erwartet.

  • In diesem Zusammenhang erinnert Christoph Mews daran, dass nach der HV 2028 umfassende Vorstandwahlen (u.a. der LG- Vorsitz) anstehen. Die Landesgruppe darf sich gerne rechtzeitig Gedanken über entsprechende Kandidaten machen.

  • Thomas Engell appelliert erneut an die Erweiterung der Zuchtbreite. Es müsse über die Selektion nachgedacht werden.

  • Hinrich Bonin regt den Austausch mit anderen Zuchtvereinen zu diesem Thema an.

Im Anschluss an diese 100. Landesgruppenversammlung wurde der gesellige Teil in das Gründungslokal am wenige Minuten entfernten Thielenplatz verlegt und dort einige schöne Stunden verbracht.